Intuition + Ratio = Innovation

Kreativitätsmethoden aus Design und Psychologie testen und anwenden

Kursnummer: STR-118

Trainingsinhalt

Innovation braucht kreative Impulsgeber und förderliche Rahmenbedingungen. Wie können wir unsere Organisation, unsere Teams und uns selbst zu mehr Innovation befähigen? Wie entstehen Ideen, die kreativ und ungewöhnlich, gleichzeitig aber strategisch relevant und umsetzbar sind? Wie sieht dabei das Zusammenspiel von Intuition und Ratio im eigenen Arbeitsprozess aus? Welche Rolle können in diesem Prozess körperliche Bewegung, die räumliche Gestaltung des Arbeitsumfeldes, Bilder und haptisch erfahrbare dreidimensionale Darstellungen spielen?

Das Training bringt Teilnehmende aktiv ins Ausprobieren und Experimentieren. Wir erkunden dazu erprobte und im Alltag anwendbare Antworten und Techniken aus Architektur und Psychologie. Eine ungewöhnliche Methode ist dabei das Wandern, das durch rhythmische Bewegungen und Positionsveränderung, Anstrengung und körperliche Wahrnehmung als Ideengenerator dient (Bauer, Joachim, 2004: Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern, München: Piper). Zudem arbeiten wir mit Visualisierungen und Modellbau, angelehnt an die Entwurfsmethoden der Architektur.

Was Sie lernen

  • Logik von Innovationsprozessen
  • Den „walking as a source of creativity“-Ansatz
  • Entwurfsmethoden und Kreativitätstechniken für den Arbeitsalltag 
  • Rahmenbedingungen für kreatives Arbeiten allein und im Team

Wie Sie lernen

  • Modellhafter Input
  • Selbstreflexion
  • Gruppenarbeiten
  • Wandern als Kreativitätsmethode
  • Visualisierungen und Modellbau

Für wen

  • Personen, die innovativ und kreativ sein wollen und/oder für die Gestaltung von Innovationsprozessen in Organisationen/Teams verantwortlich sind

Dozent:innen

Verena Brehm

Dr. Verena Brehm, Gründungspartnerin von CITYFÖRSTER

Was mich antreibt: Wandel entwerfen und gestalten.

Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Vermitteln, dass Kreativität methodisch kultiviert und gefördert werden kann.

Welche Erfahrungen ich mitbringe: Über 10 Jahre Lehr- und Forschungserfahrung zur Entwurfstheorie.

Henrik Schultz

Prof. Dr. Henrik Schultz, landschaft3*

Was mich antreibt: Neue Wege entdecken.

Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Menschen Wandern als Methode kreativen Denkens und Tuns näher bringen.

Welche Erfahrungen ich mitbringe: Über 13 Jahre Erfahrung mit Wandern als Methode beim Entwerfen von Transformationsprozessen.

Oliver Seidel

Oliver Seidel, Gründungspartner von CITYFÖRSTER

Was mich antreibt: Themen anders denken.

Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Menschen Zugang zu Kreativitätsmethoden aus Architektur/Design verschaffen.

Welche Erfahrungen ich mitbringe: Über 10 Jahre in der Zusammenstellung von Teams zum Entwerfen von Gebäuden und Lebenswelten.

Stefan Leinweber

Stefan LeinweberPersonal- und Organisationsentwickler

Was mich antreibt: Das Beste aus den Leuten rausholen.

Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Zeigen, dass durch Interdisziplinarität, Perspektivwechsel und Offenheit Innovation entsteht.

Welche Erfahrungen ich mitbringe: 15 Jahre in der Personal- und Organisationsentwicklung als Coach, Trainer und Führungskraft. 

Zeit und Ort

Zeit: 26.04.2018, 20:00-23:00 Uhr
27.04.2018, 11:30-19:30 Uhr
freie Plätze
Ort: ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator
1. OG
Neue Promenade 6
10178  Berlin
Kursnummer: STR-118

Sie interessieren sich als Organisation für die Buchung von Einzeltrainingsplätzen? Dann kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Zurück zur Übersicht