Mythos Start-up

  • Hochmotiviert, enorm kreativ, digital, demokratisch - Start-ups sind in vielem eine Projektionsfläche unserer Sehnsüchte.
  • Vieles daran ist eher Mythos als Wahrheit. Gerade Start-ups sind besonders straff strukturiert, Führung ist oft ein Problem.
  • In Sachen Innovation können Führungskräfte aller Sektoren jedoch viel von ihnen lernen - aufbauend auf Interviews mit Gründern und Start-up Mentoren geben wir Führungsimpulse.

Übersicht

Digitale Transformation, neue Technologien, gesellschaftlicher Wandel - viele gestandene Unternehmen stehen unter Veränderungsdruck. Für sie gelten Start-ups oft als Inbegriff guten Unternehmertums, spielerisch scheinen sie mit Spannungen zwischen Weitsicht und Fokus, Kreativität und Struktur umzugehen. Doch was steckt hinter diesem Mythos?

Nach 31 Tiefeninterviews und zahlreichen Gesprächen mit Geschäftsführern und Vorständen etablierter Unternehmen, Gründern sowie Entscheidern aus Acceleratoren und Inkubatoren analysiert LEAD dieses Bild, räumt mit Mythen auf und zeigt, dass sich etablierte Unternehmen gerade in Fragen von Führung nicht hinter ihren jungen Konkurrenten verstecken müssen.

Woher also kommt der Erfolg von Start-ups? Die Autoren analysieren, was sie im Kern anders machen und leiten aus ihren vielversprechenden Lösungsansätzen zur Innovation im digitalen Zeitalter sieben Impulse für die Erneuerung etablierter Unternehmen ab.

Studie herunterladen

Herausforderung

Innovationskraft und Agilität sind wichtig, um nicht abgehängt zu werden.

Ansatz

Unternehmen können dazulernen, indem sie hinter den Mythos Start-up schauen.

Impuls

Wir geben sieben Führungsimpulse aus den Interviews mit Spitzenvertretern aus Start-ups.

Beispiel

Start-ups verwandeln Unsicherheit in Chancen.

Partner

Du hast Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Bastian A. Neumann | Leadership & Transformation Expert

E-Mail