Autorität vs. Leadership

Führen jenseits von Hierarchien

Kursnummer: ORG-102

Trainingsinhalt

Traditionell bedeutet Führung, Autorität und Macht zu haben, vielleicht auch fachlich kompetent zu sein. Diese moralisch komplexen Begriffe werden im Zeitalter von Partizipation und flachen Hierarchien zunehmend in Frage gestellt.

Mithilfe des „Adaptive Leadership“-Ansatzes der Harvard Kennedy School setzen sich die Teilnehmenden mit der Frage auseinander, wann Autorität eine wichtige Ressource ist, um Dinge voranzubringen – und wann es andere Wege braucht, um Menschen zu mobilisieren und Veränderungen zu bewirken.

Durch Gruppenübungen reflektieren die Teilnehmenden ihr eigenes Verhältnis zu Autorität; in kollegialen Beratungen wenden sie die Konzepte auf eine eigene Führungssituation an, um diese unter einem neuen Licht zu betrachten und neue Handlungsstrategien zu entdecken. Dadurch entwickeln sie ein differenziertes Verständnis für den Umgang mit und Einsatz von Macht, Autorität und Führung.

Was Sie lernen

  • Verstehen und Erfahren des Unterschieds zwischen Leadership (Führung) und Autorität
  • Systemisches Analysieren komplexer Probleme
  • Handlungsstrategien, um mit viel oder mit wenig Autorität und Macht Veränderungen zu bewirken

Wie Sie lernen

  • Erfahrungsorientierte Gruppenübungen
  • Analyse der eigenen Rolle(n) in Gruppen
  • Konzepte auf die eigene berufliche Praxis anwenden und reflektieren 
  • Kollegiale Fallberatung zu einer eigenen Führungsherausforderung

Für wen

  • Führungskräfte, die ein klareres Verständnis davon erlangen wollen, wie sie Führung jenseits von Autorität übernehmen können
  • Führungskräfte, die komplexe Probleme navigieren
  • Führungskräfte, die Veränderung anstoßen und bewirken möchten
  • Führungskräfte, die mehr Autonomie und Freiheit in ihrem Führungshandeln erlangen wollen

Dozent:innen

Elisabeth Heid

Elisabeth Heid
Direktorin Büro Berlin von KONU

Was mich antreibt: Menschen dabei zu unterstützen, ungeahnte Entwicklungssprünge zu tun und neue Handlungsoptionen zu sehen. 

Was ich mit diesem Kurs bewegen will: Teilnehmende dabei zu unterstützen, bei einem wirklich sperrigen Entwicklungziel weiterzukommen. 

Welche Erfahrungen ich mitbringe: Ich leite das Berliner Büro von KONU, einer internationalen Boutiqueberatung für Personal-, Führungskräfte- und Organisationsentwicklung und unterrichte als Lehrbeauftragte Leadership an der Hertie School of Governance. Zuvor leitete ich für den Berliner Senat und die Robert Bosch Stiftung die Geschäftsstelle „School Turnaround“, die Schulen in schwieriger Lage in Veränderungsprozessen begleitet. 2007 gründete ich gemeinsam mit Freunden die Bildungsinitiative Teach First Deutschland, die ich bis 2011 als Geschäftsführerin leitete. Ich habe Public Administration an der Harvard Kennedy School studiert sowie Politikwissenschaften in Berlin, Oxford und Freiburg. In Berlin-Neukölln bin ich seit mehreren Jahren in der Kommunalpolitik aktiv.

Zeit und Ort

Zeit: 11.04.2019, 11:00-20:00 Uhr
12.04.2019, 11:00-20:00 Uhr
freie Plätze
Ort: MYKITA
In den Räumen der MYKITA Academy
Ritterstraße 9
10969  Berlin
Kursnummer: ORG-102

Sie interessieren sich als Organisation für die Buchung von Einzeltrainingsplätzen? Dann kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Zurück zur Übersicht