Die Corona-Krise stellt eine Zäsur dar. Viele Organisationen müssen sich an enorme und langfristige Veränderungen anpassen und sich grundsätzlich neu positionieren. Doch wie können Führungskräfte diese Umstellungen schaffen, wenn sich der Veränderungsdruck schon vor der Krise kaum bewältigen ließ?
Diese Frage erforscht die neuste Studie der LEAD Research Series "Die Lösung sind wir". Am Beispiel der letzten großen gesellschaftlichen Herausforderung, der sogenannten "Flüchtlingskrise", wird analysiert, wie Veränderungsdruck besonders Graswurzelorganisationen und Start-ups zu Innovatoren für neue Lösungen werden lässt. Basierend auf 24 Interviews mit Personen aus relevanten institutionellen Positionen, gibt die Studie Antworten darauf, wie diese Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft in etablierten Organisationen geweckt werden kann. Dahinter stehen bestimmte erlernbare Führungspraktiken, eine Kombination aus Agiler Führung und Selbstorganisationen, die Gestaltung von Wandel gerade auch in krisenhaften Zeiten möglich machen.